Windschutzvorrichtungen für Portalkräne: 3 wichtige Hinweise zu Typen, Installation und bewährten Sicherheitspraktiken

16. Januar 2025

Windschutzvorrichtungen für Portalkräne spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit von Portalkränen mit großer Tonnage unter verschiedenen Wetterbedingungen. Ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist der Einfluss starker Winde. Portalkräne im Außenbereich sind unverzichtbare Ausrüstung, die in Häfen, Containerdepots und Werften verwendet wird. Sie spielen eine Schlüsselrolle beim Be- und Entladen sowie beim Transportieren von schweren Materialien, Containern und Schiffen. Der Betrieb dieser Kräne unter widrigen Wetterbedingungen wie Stürmen, Taifunen und starkem Wind kann jedoch große Herausforderungen mit sich bringen. Um die Sicherheit von Arbeitern und Maschinen zu gewährleisten, werden daher Windschutzvorrichtungen an Portalkränen im Außenbereich installiert. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie ernsthafte Risiken bergen. Windschutzvorrichtungen für Portalkräne sind zur Lösung dieses Problems unerlässlich. Dieser Artikel stellt die drei wichtigsten Windschutzvorrichtungen für Portalkräne, ihre Typen, die richtigen Installationsorte und die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im Detail vor. Durch das Verständnis und die Verwendung dieser Ausrüstung können Sie die Sicherheit und Effizienz des Kranbetriebs verbessern und Ausrüstung und Personal schützen.

1. Was ist ein Windschutz für Portalkräne?

Windschutzvorrichtungen für Portalkräne umfassen dynamischen und statischen Windschutz. Diese werden unterschieden, je nachdem, ob der Kran in Betrieb ist oder nicht. Wenn der Kran nicht in Betrieb ist, ist er statisch winddicht, und die Windschutzvorrichtungen für Portalkräne, die während der Arbeit eingesetzt werden, sind dynamisch winddicht. Während des Kranbetriebs sind Maschinen, Geräte und Bediener alle gleichzeitig in Betrieb und werden von Windkräften beeinflusst. Daher führt ein Windschaden zu unvorhersehbaren Ergebnissen. Aus diesem Grund ist ein dynamischer Windschutz wichtiger als ein statischer Windschutz. Bei der Durchführung von Windschutzarbeiten ist es notwendig, sich aus ideologischer Sicht ein Verständnis für den dynamischen Windschutz zu bilden. Kombinieren Sie die Gewährleistung der Produktionssicherheit der Unternehmensausrüstung, die Monsuneigenschaften des Hafens und der Küstengebiete, die Leistung der Windschutzausrüstung und die hydraulischen Einrichtungen des Terminals, um den Windschutzgrad des Krans zu bestimmen.

Welche Windschutzvorrichtungen gibt es bei Portalkränen?

Windschutzvorrichtungen für Klemmportalkräne (Schienenklemme):

Diese Windschutzvorrichtungen für Portalkräne verwenden Klemmen, um beide Seiten der Schiene festzuklemmen und so die Reibung der Schiene zu erhöhen, wodurch ein Verrutschen des Krans verhindert wird. Diese Art von Windschutzvorrichtungen für Portalkräne werden auch als Schienenklemmen bezeichnet. Um den Grad der Klemmkraft zu verbessern, wird häufig eine Hebelstruktur verwendet. Es gibt die folgenden gängigen Typen: manueller Schraubentyp, hydraulischer Federtyp, elektrischer Schraubentyp und elektrischer Hammertyp. Dies sind vier Typen.

Manuelle drehbare Schienenklemme

Manuelle drehbare Schienenklemme

Die üblichere Schienenklemmvorrichtung erreicht die Dichtheit des Schienenklemmmoduls durch manuelles Drehen des Lenkrads. Der Nachteil besteht darin, dass es keinen elektrischen Kettenschutz gibt, der es dem Bediener erleichtert, den Portalkran zu bedienen, ohne ihn zu lösen.

Elektrohydraulische Schienenklemme (hydraulische Federausführung)

Vorteile: Elektrischer Betrieb spart Zeit und Mühe, verfügt über einen elektrischen Verriegelungsschutz, kann nicht ohne Lösen des Portalkrans betrieben werden, schön und sicher;

Nachteile: Hoher Preis

Manuelle Bremssattelschienenklemme 1

Manuelle Bremssattel-Schienenklemme

Elektrische Schienenklemme

Kostenvergleich: manuelle Sattelschienenklemme

Windschutzvorrichtung vom Eisenschuhtyp und Windschutzvorrichtung vom Druckschienentyp

Windfeste Eisenkeilbremse

Windfeste Eisenkeilbremse

Ein Metallkeil wird zwischen die Räder und die Schienen getrieben, um zu verhindern, dass sich der Kran bei Wind rückwärts bewegt. Wenn sich die Räder drehen, bewirkt die auf den Keil ausgeübte Kraft, dass sich die Rollreibung zwischen den Rädern und den Schienen in Gleitreibung zwischen dem Keil und den Schienen verwandelt. Wenn der Widerstand zunimmt, wirkt er als Windschutz. Dieses Gerät kann in manuelle und elektrische Typen unterteilt werden.

Radseitige Bremse

Radseitige Bremse

Dieses Gerät nutzt das Gewicht des Krans selbst, das auf die Schienen wirkt, um die Reibung zwischen den Rädern und den Schienen zu erhöhen und so zu verhindern, dass sich der Kran bewegt. Das Anti-Wind-Gerät mit Schienendruck wird nicht durch die Schienenseite beeinflusst und ist besser anwendbar als die Klemmvorrichtung. Dieses Anti-Wind-Gerät bietet jedoch nur eine begrenzte Anti-Wind-Leistung und wird häufig in Verbindung mit anderen Anti-Wind-Geräten verwendet.

Andere Windschutzsysteme

Windseil

Windseil

Drahtseil oder Seil aus synthetischen Fasern wird zur Sicherung des Portalkranendes verwendet, um die Windbeständigkeit der Ausrüstung zu verbessern. Der Durchmesser des Windseils muss dem Typ und den Nutzungsanforderungen des Krans entsprechen und darf nicht kleiner sein als der Mindestdurchmesser des Drahtseils. Das Verankerungsende des Windseils muss fest am Portalkranende oder an der Stützstruktur befestigt sein, um sicherzustellen, dass es bei maximalem Wind nicht zu Verschiebungen und Herunterfallen kommt.

Kran-Anemometer

Kran-Anemometer

Windgeschwindigkeitsalarm. Montiert auf einem Kran im Freien.

Bei Windstärken über 6 kann ein Alarmsignal gesendet und die momentane Windgeschwindigkeit angezeigt werden.

An der Küste arbeitende Kräne können so eingestellt werden, dass sie Alarmsignale senden, wenn der Wind stärker als Stufe 7 ist.

Ankerwindschutzvorrichtung

Es handelt sich um eine häufig verwendete vorbeugende Windschutzvorrichtung für Portalkräne. Bei einem Windwarnsignal oder bei längerer Nichtbenutzung werden die Windschutzvorrichtungen für Ankerportalkräne verwendet, um einen winddichten und rutschfesten Effekt zu erzielen. Die Windschutzvorrichtungen für Ankerportalkräne erfordern, dass der Kran, der momentan nicht verwendet wird, an eine vorbestimmte Position gebracht und der Kran mit Verriegelungsteilen wie Bolzen und Auswerferstangen befestigt wird. Portalkräne im Außenbereich sind häufig Naturstürmen und anderen Katastrophen ausgesetzt. Das zuverlässige Verankerungssystem kann die gesamte Kranstruktur auf der Baustelle sicher fixieren und so ein Umkippen des Krans verhindern und schwere Unfälle sowie den Verlust von Leben und Eigentum vermeiden.

Ankerwind

Portalkran mit großer Tragkraft und integrierter, selbsthemmender Aufklettersicherung

Verankerungssystem

Diagramm des Verankerungssystems für Portalkrane mit geringer Tonnage

2. Wo ist die Einbauposition der Windschutzvorrichtungen der Portalkräne?

Manuelle drehbare Schienenklemme

Es wird an der Außenseite der vier Ecken der Türmaschine installiert. Im Allgemeinen wird ein Portalkran mit 4 manuell drehbaren Schienenklemmen installiert.

Elektrohydraulische Schienenklemme (hydraulische Federausführung)

An der Außenseite der vier Ecken der Türmaschine installiert, im Allgemeinen ein Portalkran, der 4 elektrohydraulische Schienenklemmen (hydraulische Federausführung) installiert.

Manuelle Bremssattel-Schienenklemme

An der Außenseite der vier Ecken der Türmaschine sind im Allgemeinen vier manuelle Bremssattelschienenklemmen angebracht, ein Portalkran.

Elektrische Schienenklemme

An der Außenseite der vier Ecken der Türmaschine, im Allgemeinen einem Portalkran, sind vier elektrische Schienenklemmen installiert.

Windfeste Eisenkeilbremse

Es kann innerhalb und außerhalb des Beins des Portalkrans installiert werden. Je nach Windkraft der Arbeitsumgebung werden mehrere winddichte Eisenkeilbremsen entschieden

Radseitige Bremse

Es kann innerhalb und außerhalb des Portalkranbeins installiert werden und betätigt je nach Windstärke der Arbeitsumgebung vor Ort mehrere Radseitenbremsen.

Windseil

Installieren Sie es in der Mitte des Unterträgers des Portalkrans.

Kran-Anemometer

Es wird am oberen Balken des Portalkrans installiert, um die Windstärke zu erfassen.

Verankerungssystem

Die Montage erfolgt mittig am Unterträger des Portalkrans.

3. Maßnahmen zum Windschutz von Portalkränen

Nachdem der Portalkran verwendet wurde, weist die eingebettete Schiene im Strahlfeld eine gewisse Einbahnsteigung auf. Um zu verhindern, dass der Portalkran versehentlich rutscht, wenn er nicht verwendet wird, können die Schienen-„Eisenschuhe“ an der Vorder- und Rückseite der vier Laufradgruppen des Portalkrans angebracht werden. Das schematische Diagramm der „Eisenschuhe“ jedes Laufrads ist in der Abbildung dargestellt:

Winddichtes Gerät

Im Sommer können bei Arbeiten im Freien Portalkräne bei Wind und Wetter ernsthafter beschädigt werden. Hier finden Sie eine kurze Einführung zu Windschutzmaßnahmen für Portalkräne. Die traditionellen Windschutzmaßnahmen sind die folgenden: Schienenklemme, Schienenoberteil, Eisenschuhe und mehrere Verankerungsvorrichtungen. Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu den Windschutzmaßnahmen für Verankerungsvorrichtungen. Um zu verhindern, dass Portalkräne bei Taifunen, starkem Regen und anderen Wetterbedingungen umkippen, beschädigt werden und andere Sicherheitsunfälle auftreten, wurde ein speziell entwickeltes Anti-Taifun-Verstärkungsprogramm für Portalkräne entwickelt.

Unter normalen Umständen der Verstärkung (Wind ist nicht mehr als sechs)

(1) Der Portalkran hält nach jedem Einsatz an der festen Position des Pfeilers 9-10# an, der Gehwagen hält in der Nähe des Portalkranbeins an und der Flaschenzug wird 3 Meter über dem Boden angebracht und mit einem Seil befestigt.

(2) Der Portalkran ist mit rutschfesten Eisenstiefeln befestigt, und beide Seiten der Beine sind mit einem P19.5-Kabelwindseil am Betonankerblock verankert. Beim Verankern des Kabelwindseils werden 5 Tonnen umgekehrte Kette verwendet, um das Kabelwindseil festzuziehen. Insgesamt sind 8 Kabelwindseile vorgesehen, und der Winkel zwischen dem Kabelwindseil und dem Boden beträgt etwa 45 Grad.

Verstärkungsmaßnahmen vor dem Taifun

(1) Vor dem Taifun sollte der Portalkran bis zum Ende von Pier 8 angehoben werden, sodass die linke Seite des am Portalkran befestigten Beins nahe am Flügelplattenbeton des Hohlkastenträgers der Zufahrtsbrücke an Pier 8 liegt und der 14-Kanal-Stahl mit dem eingebetteten Stahlträger des Hohlkastenträgers verbunden ist.

(2) Der Brückenkran-Aufhängungsträger und das Stützbein sind auf der einen Seite mit einem P19,5-Seilwinde am Hohlkastenträger der Zufahrtsbrücke verankert, auf der anderen Seite am Betonanker außerhalb von Pfeiler Nr. 9. Sie sind beide mit einer 10 Tonnen schweren umgedrehten Kette festgezogen. Insgesamt wurden 8 Seilwinde (eines auf jeder Seite des Stützbeins) entworfen und zwei Stahlabschnitte miteinander verbunden.

Ankerblock und Seilwindseileinstellung

Der Ankerblock ist aus C15-Beton gegossen. Der Boden des Ankerblocks ist 1,5 Meter breit, 2,5 Meter lang und 2 Meter hoch und wiegt etwa 18 Tonnen. Drei 2,5 Meter lange Schwellen sind in den Ankerblockbeton eingebettet und durch ein 1-Pfund-Seil mit dem Boden verbunden. Das Kabelaufwickelseil ist ein P19.5-Drahtseil, ein Ende des Drahtseils ist am Portalkranbein befestigt, die andere Seite ist mit der umgekehrten Kette verbunden, und die Kabelaufwickelspule kann am Portalkranträger entfernt werden, wenn der Portalkran läuft.

Verankerungsvorrichtung

Die Verankerungsvorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Struktur, geringes Gewicht, hohe Zuverlässigkeit und bequeme Bedienung aus. Normalerweise verwendet die Verankerungsvorrichtung eine starre Verbindung. Es kann jedoch auch eine flexible Verbindung verwendet werden, z. B. eine Verbindung über ein Drahtseil oder eine Kette zur Bodenverankerung. Erst wenn sich der Kran bewegt, spielt die Spannung des Stahldrahtseils eine Rolle. Da jedoch beim Betrieb des Krans eine gewisse kinetische Energie vorhanden ist, besteht immer noch die Möglichkeit, dass der Kran umkippt. Daher ist die starre Verbindung unsere wichtigste Überlegung. Wenn keine starre Verbindung besteht, sollten Sie die Spannung des Stahldrahtseils oder der Stahldrahtkette erhöhen und das Stahldrahtseil oder die Stahlkette festziehen. Vermeiden Sie übermäßige Aufprallimpulse, die durch die Beschleunigung des Krans durch den Wind verursacht werden. Die Verankerungsvorrichtung verankert den Kran im Allgemeinen als Ganzes, bevor ein Taifun vorhergesagt wird, und diese Methode ist relativ sicher.

cindy
Cindy
WhatsApp: +86-19137386654

Ich bin Cindy, habe 10 Jahre Berufserfahrung in der Kranbranche und eine Fülle an Fachwissen angesammelt. Ich habe für über 500 Kunden die zufriedenstellendsten Kräne ausgewählt. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen zu Kränen haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Ich werde mein Fachwissen und meine praktische Erfahrung nutzen, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen!

STICHWORTE: Verankerungssystem,Portalkran,Windschutzvorrichtung

Senden Sie Ihre Anfrage

  • Email: sales@hndfcrane.com
  • Telefon: +86-182 3738 3867

  • WhatsApp: +86-191 3738 6654
  • Tel: +86-373-581 8299
  • Fax: +86-373-215 7000
  • Skype: dafang2012

  • Hinzufügen: Industriegebiet Changnao, Stadt Xinxiang, Provinz Henan, China
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.