Inhaltsverzeichnis
Brückenkräne werden in der Industrie häufig eingesetzt und Ausfälle und Reparaturen der elektrischen Systeme von Brückenkränen sind von entscheidender Bedeutung. Die Leistung dieser Systeme ist direkt mit der Sicherheit und Effizienz des Kranbetriebs verbunden. In diesem Artikel werden die häufigsten Ursachen für Ausfälle elektrischer Systeme von Brückenkränen sowie Reparaturmethoden untersucht. Durch das Verständnis dieser Probleme können Bediener potenzielle Probleme besser verhindern und beheben und so einen stabilen Gerätebetrieb und reibungslose Produktionsprozesse gewährleisten.
Dieser Abschnitt behandelt Ausfälle und Reparaturen von Wechselstrommotoren, Wechselstromelektromagneten, Wechselstromschützen und Relais.
Fehler | Ursachen | Reparieren |
---|---|---|
Gleichmäßige Überhitzung des gesamten Motors | JC% ist zu groß und verursacht eine Überlastung | Reduzieren Sie die Arbeitslast oder ersetzen Sie den Hochleistungsmotor JC% |
Arbeiten mit Niederspannung | Stoppen Sie den Betrieb, wenn die Betriebsspannung 10% unter der Nennspannung liegt | |
Die Motorauswahl ist nicht die richtige | Den richtigen Motor auswählen | |
Kranparameter nach Überprüfung geändert | Prüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass die Spezifikation | |
Lokale Überhitzung des Stators | Silizium-Stahlplatte ist kurzgeschlossen | Verwenden Sie Isolierfarbe an den Stellen, an denen Kurzschlüsse aufgetreten sind |
Lokale Überhitzung der Statorwicklung | Verdrahtungsfehler | Überprüfen und beseitigen Sie die falsche Verdrahtung |
2 Punkte auf der Wicklung haben einen Kurzschluss mit einer Schale | Reparaturwicklung der Phase | |
Die Temperatur des Rotors steigt, starker Strom wirkt auf den Stator, der Motor kann bei Nennstrom nicht die volle Drehzahl erreichen. | Wicklungsköpfe, Neutralpunkte und Parallelwicklungen haben schlechten Kontakt | Schweißnähte prüfen und Mängel beseitigen |
Wicklungsgruppe und Gleitschleifen haben eine lose Verbindung | Verbindungszustand prüfen | |
Dynamobürsten haben eine lose Verbindung | Bürsten prüfen und einstellen | |
Schlechter Kontakt im Rotatorkreis | Überprüfen Sie, ob der Kontakt locker ist oder nicht, und beheben Sie dies. Überprüfen Sie den Widerstand und ersetzen Sie den defekten. | |
Motorvibration beim Arbeiten | Motor- und Untersetzungsachsen liegen nicht auf derselben Linie | Neu installieren |
Lagerschäden und Verschleiß | Lager ersetzen | |
Verformung des Rotors | Überprüfen | |
Ungewöhnliche Geräusche beim Arbeiten | Eine Phase des Statorfehlers | Verkabelung prüfen und ändern |
Im Stator ist kein Eisenkern eingepresst | Stator prüfen und reparieren | |
Lagerverschleiß | Lager ersetzen | |
Keil dehnt sich aus | Aufgeweitetes Teil abschneiden oder Keil ersetzen | |
Nachdem der Motor belastet ist, verlangsamt sich seine Drehzahl | Enden des Rotorkurzschlusses oder 2 Erdungsstellen der Rotorwicklung | Beseitigen Sie Kurzschlüsse und überprüfen Sie jede Schleife, reparieren Sie die beschädigten und beseitigen Sie Kurzschlüsse |
Die Reibung von Stator und Rotor bei laufendem Motor | Das Ende der Lagerverbindung ist kurzgeschlossen | Ersetzen Sie das beschädigte Lager und überprüfen Sie die Position der Abdeckung. Entfernen Sie den Lappen am Stator und Rotor. |
Die Schleifenverbindung ist nicht richtig, der Fluss ist nicht ausgeglichen | Stellen Sie eine korrekte Verbindung her und prüfen Sie, ob alle Phasen im Stator gleich sind. | |
Funke an Bürste oder Gleitring ist verbrannt | Bürsten Sie schlechtes Schleifen | Schleifbürste |
Die Bürste sitzt beim Arbeiten zu locker | Bürste bzw. Schleifen richtig einstellen | |
Bürste oder Schlaufe verschmutzt | Mit Alkohol reinigen | |
Die Schleife ist nicht flach, was zu Bürstensprüngen führt | Bearbeitungs- und Schleifschleife | |
Niedriger Bürstendruck | Bürstendruck anpassen (18-20 KPa) | |
Die Bürstenqualität ist falsch | Ersetzen | |
Die derzeitige Verteilung des Gestrüpps ist nicht gleichmäßig | Überprüfen Sie die Stromversorgung des Drahtes und der Bürste und passen Sie sie an | |
Offener Kreislauf des Gleitrings | Schleife und Bürste schmutzig | Sauberer Schmutz |
Fehler | Ursachen | Reparieren |
---|---|---|
Überhitzung der Schleife | Überlastung der magnetischen Eisenkraft | Passen Sie die Federzugkraft an |
Der feste Teil und der stationäre Teil des geschlossenen Kreislaufs haben einen Abstand | Lücke beseitigen | |
Schleifenspannung und Netzspannung stimmen nicht überein | Schleife ersetzen oder Verbindungsmethode ändern | |
Zu laut beim Arbeiten | Magnetische Eisenüberladung | Einstellen der Feder |
Schmutz auf der Oberfläche des Magnetflusskreises | Sauberer Schmutz | |
Ablenkung des magnetischen Systems | Mechanischen Teil der Bremse einstellen und Durchbiegung beseitigen | |
Die Federkraft kann nicht überwunden werden | Magnetische Eisenüberladung | Einstellen der Hauptbremsfeder |
Federkraft zu groß | Einstellen der Hauptbremsfeder | |
Niederspannung | Hör auf zu arbeiten |
Fehler | Ursachen | Reparieren |
---|---|---|
Überhitzung der Schleife | Schleifenüberlastung | Reduzieren Sie den Druck, den das bewegliche Terminal auf das feste Terminal ausübt |
Der magnetische Fluss des beweglichen Teils kann nicht mit dem festen Teil in Berührung kommen | Beseitigen Sie Umlenkblockaden, Verschmutzungen oder Wechselschleifen | |
Kontakt zu laut | Schleifenüberlastung, Schmutz auf der magnetischen Flussoberfläche | Reduzierstück Anpressdruck, sauber verschmutzt |
Blockierung des magnetischen Durchfluss-Selbstregulierungssystems | Stau beseitigen | |
Kontakt überhitzt oder verbrannt | Kontakt fehlt der Druck | Druck anpassen |
Der Kontakt ist verschmutzt | Reinigen oder ersetzen | |
Hauptkontakt kann keine Verbindung herstellen | Schalter nicht geschlossen, EM-Schalter nicht geschlossen | Schalter schließen |
Oberer Türschalter schließt nicht | Schalter schließen | |
Steuerknüppel ist nicht in Position 0 | Hebel auf 0 stellen | |
Steuerstromkreissicherung durchgebrannt | Sicherung prüfen oder ersetzen | |
Kein Strom im Schaltkreis | Prüfen, ob Spannung anliegt | |
Der Ausschaltschutz tritt häufig auf | Anpressdruck reicht nicht aus | Anpressdruck einstellen |
Kontakt verbrannt | Kontakt ersetzen oder schleifen | |
Der Kontakt ist nicht sauber | Sauber | |
Betriebsüberlastung, Überstrom | Strombelastung reduzieren | |
Schleifleitung nicht parallel, Wackelkontakt zwischen Stromabnehmer und Schleifleitung | Passen Sie die Schiene oder den Draht an | |
Kontakt zu langsam | Abstand der Magnetpoloberfläche ist zu groß | Polflächenabstand verkürzen |
Der obere Teil der Grundplatte ragt weiter hervor als der untere Teil | Teile vertikal einbauen |
Fehler | Ursachen | Reparieren |
---|---|---|
Sicherung im Steuerkreis durchgebrannt, nachdem Messerschalter geschlossen wurde | Diese Phasenerdung im Steuerstromkreis | Erdungsteil mit Ohmmeter prüfen und Störung beseitigen |
Nach der Mechanismusübertragung funktioniert das Überstromrelais weiterhin | Der Einstellwert des Überstromrelais kann die Anforderungen nicht erfüllen | Passen Sie das Relais nach der folgenden Formel an: I(Nennwert) = (2,25–2,5) I(Nennwert) |
Mechanisches Getriebeteil blockiert, was zu einer Überlastung des Motors führt | Getriebeteil prüfen und Blockierung beseitigen | |
Der Motor kann sich nicht drehen, nachdem der Controller geschlossen wurde | Bei einem Phasenausfall gibt der Motor ein Geräusch von sich | Schäden finden und neu verdrahten |
Drahtbruch im Rotorkreis | Schäden finden und neu verdrahten | |
Schleife hat keine Spannung | Schäden finden und neu verdrahten | |
Kontakte im Controller können nicht kontaktieren | Controller reparieren | |
Stromabnehmer-Bruchfehler | Reparaturbürste des Kollektors | |
Bremse funktioniert nicht und kann nicht gelöst werden | Bremse reparieren | |
Der Motor kann sich nach Schließen des Reglers nur in eine Richtung drehen | Rückwärtskontakt, lose Verbindung oder Störung im Lenkmechanismus | Regler prüfen und Kontaktklemme nachstellen |
Ausfall der Stromverteilungsleitung | Mit der Kurzschlussmethode den Fehler lokalisieren und beheben | |
Der Mechanismus bewegte sich bis an seine Grenze und löste den Endschalter aus | Wenn der Betrieb nur in eine Richtung möglich ist, führen Sie eine Fehlersuche durch und beheben Sie den Fehler. | |
Der Endschalter hat eine Fehlfunktion | Endschalter prüfen und Fehler beheben | |
Nach dem Betätigen des Endschalters löst das Hauptschütz nicht | Im Endschalterkreis ist ein Kurzschluss aufgetreten | Wartung durchführen und Kurzschluss beseitigen |
Die Kabel sind falsch an den Controller angeschlossen | Korrigieren Sie die Verdrahtungsfehler | |
Der Controller blockiert während des Betriebs und weist Stöße auf | Der Positionierungsmechanismus hat eine Fehlfunktion | Fehler beseitigen |
Kontaktstau in der Kurvenkammer | Kontaktposition anpassen | |
Der Controller kann während des Betriebs nicht ziehen | Fehlfunktion des Positionierungsmechanismus | Druck anpassen |
Brennen und Kleben von Kontaktoren | Schütz reinigen | |
Der Generator wird nicht erregt | Der Erregerstromkreis ist getrennt | Überprüfen Sie den Erregerkreis |
Rückwärtsdrehung des Generators | 2-Phasen-Verkabelung des Antriebsmotors ersetzen | |
Nach dem Abschalten der Stromversorgung (Steuerstromkreisunterbrechung) wird der Schütz der Schutzbox nicht abgeschaltet | Es liegt ein Erdschluss oder ein Kurzschluss im Steuerstromkreis vor | Finden Sie diese Orte und lösen Sie Probleme |
Schweißkontaktklemme, versorgt den Hauptstromkreis mit Strom | Durchtrennen Sie die verbrannte Kontaktklemme, um sie wieder funktionsfähig zu machen |