Bei Kranarbeiten ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der richtige Kran für die jeweilige Aufgabe ausgewählt wird. Unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Leistungsniveaus. Hier kommt die Einstufung des Kraneinsatzes ins Spiel. In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung der Krandienstklassifizierung und wie sie von verschiedenen Organisationen wie CMAA, China und FEM klassifiziert wird.
Unter der Krandienstklassifizierung versteht man die Kategorisierung von Kränen anhand der Intensität und Häufigkeit der Nutzung. Es hilft dabei, den idealen Krantyp zu bestimmen, der für eine bestimmte Aufgabe erforderlich ist. Die Einsatzeinstufung ist nicht von der Größe der Tragfähigkeit abhängig, sondern von Kranlast- und Lastfrequenzänderungen sowie Änderungen im Auslastungsgrad des Projekts. Bei der Klassifizierung werden Faktoren wie die Belastbarkeit, die Anzahl der Schaltspiele pro Stunde und die Gesamtbetriebsdauer berücksichtigt.
Die Crane Manufacturers Association of America (CMAA) hat ein in Nordamerika weit verbreitetes Standardklassifizierungssystem entwickelt. Es kategorisiert Krane in sechs Klassen, die von Klasse A bis Klasse F reichen. Jede Klasse repräsentiert ein anderes Einsatzniveau, wobei Klasse A für die leichteste Beanspruchung und Klasse F für die höchste Beanspruchung steht.
Diese Serviceklasse umfasst Krane, die in Anlagen wie Kraftwerken, öffentlichen Versorgungsbetrieben, Turbinenräumen, Motorräumen und Transformatorstationen eingesetzt werden können, wo eine präzise Handhabung der Ausrüstung bei langsamen Geschwindigkeiten und langen Leerlaufzeiten zwischen den Hüben erforderlich ist.
Diese Kranklasse wird in Reparaturwerkstätten, leichten Montagebetrieben, Servicegebäuden, leichten Lagerhallen usw. eingesetzt. Der Servicebedarf ist gering und die Geschwindigkeiten niedrig. Die Auslastung variiert von keiner bis hin zu gelegentlicher voller Kapazität. Die Aufzüge pro Stunde würden zwischen 2 und 5 liegen und durchschnittlich 10 Fuß pro Aufzug.
Zahlenmäßig sind die meisten Krane so gebaut, dass sie die Serviceanforderungen der Klasse C erfüllen. Dieser Service umfasst Kräne, die in Maschinenhallen oder Maschinenräumen von Papierfabriken eingesetzt werden können. Bei dieser Art von Einsatz bewältigt der Kran Lasten von durchschnittlich 50% der Nennkapazität mit 5 bis 10 Hüben pro Stunde und einer durchschnittlichen Hublänge von 15 Fuß. Nicht mehr als 50% der Lasten bei Nennkapazität.
Dieser Service umfasst Kräne, die in Schwermaschinenwerkstätten, Gießereien, Fabriken, Stahllagern, Containerhöfen, Holzwerken usw. eingesetzt werden können, sowie Standard-Laufschaufel- und Magnetbetriebe, bei denen schwere Produktion erforderlich ist. Bei dieser Art von Dienst werden während der Betriebszeit ständig Lasten von annähernd 50 Prozent der Nennkapazität bewegt. Für diese Art von Service sind hohe Geschwindigkeiten wünschenswert, wobei 10 bis 20 Aufzüge pro Stunde durchschnittlich 15 Fuß betragen, was nicht mehr als 65 Prozent der Aufzüge bei Nennkapazität ist.
Für diese Art von Einsatz ist ein Kran erforderlich, der während seiner gesamten Lebensdauer Lasten bewegen kann, die einer Nennkapazität nahekommen. Zu den Anwendungen können Magnet-, Eimer-, Magnet-/Eimer-Kombinationskrane für Schrottplätze, Zementmühlen, Holzmühlen, Düngemittelfabriken, Containerumschlag usw. mit 20 oder mehr Hüben pro Stunde bei oder nahe der Nennkapazität gehören.
Für diese Art von Einsatz ist ein Kran erforderlich, der in der Lage ist, während seiner gesamten Lebensdauer unter schwierigen Betriebsbedingungen kontinuierlich Lasten zu bewegen, die sich der Nennkapazität nähern. Zu den Anwendungen können kundenspezifische Spezialkrane gehören.
Je nach Verwendung der Kranebene und des Lastzustands ist die Kranlastklassifizierung der gesamten Maschine in insgesamt 8 Ebenen A1 bis A8 unterteilt:
Der Krannutzungsgrad ist die Gesamtzahl der möglichen Kranarbeitszyklen, unterteilt in 10 Stufen, wobei U0, U1, U2 ……U9 lautet:
Der Kranlastkollektivkoeffizient Kp ist in vier Wertebereiche unterteilt, die jeweils einen entsprechenden Lastzustand des Krans darstellen:
Pi: Masse des i-ten Hebegewichts
Pmax: Nenntragfähigkeit
ni: Anzahl der Belastungen Pi
N: Gesamtzahl der Arbeitszyklen
1. Pflichtklassifizierung des Laufkrans:
2. Pflichtklassifizierung des Portalkrans:
Die European Federation of Materials Handling (FEM) verfügt über eine eigene Reihe von Klassifizierungen für Kranaufgaben, die in Europa weit verbreitet sind. Ähnlich wie bei anderen Systemen erfolgt die Klassifizierung von FEM-Kranen anhand von Faktoren wie der Anzahl der Lastwechsel, dem Lastkollektiv und der Lebensdauer.
Während die Einstufung des Kraneinsatzes in Terminologie und Kriterien unterschiedlich ist, dienen die Systeme demselben Zweck. Im Folgenden finden Sie eine Vergleichstabelle der Kranlastklassifizierung nach verschiedenen Normen.
Kran durch Heben und Bewegen von Lasten (bezieht sich auf die Kranlast und das Heben der Masse schwerer Gegenstände) in seiner Nenntragfähigkeit innerhalb des Gewichts, um Materialtransportvorgänge zu erreichen, aber bei verschiedenen Gelegenheiten variieren der Einsatz von Kränen und ihre Arbeitsaufgaben stark. Das heißt, seine Lebenserwartung, Arbeitsanforderungen, Hebelasten, Lasten, die Gesamtzahl der Zyklen der Gesamtarbeit mit der Gesamtarbeitszeit usw. werden große Unterschiede aufweisen, um wirtschaftlich und rational auszuwählen und sicher Um Krane zuverlässig einsetzen zu können, muss die Krandienstklasse der Sparte vorliegen. Das Verständnis der verschiedenen von Organisationen bereitgestellten Klassifizierungen trägt dazu bei, einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Ganz gleich, ob Sie leichte Wartungsaufgaben oder schwere Industrieeinsätze erledigen, die Wahl der richtigen Kranklasse wird zweifellos zum Gesamterfolg und zur Effektivität Ihres Projekts beitragen.